09.04.2019
Der Wechsel auf SAP S/4HANA kann für Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich bringen und unterstützt die Integration der SAP-Cloud-Lösungen, wie z.B. SAP Ariba, SAP SuccessFactors oder SAP Leonardo. SAP sieht in SAP S/4HANA den „digitalen Kern“, der für eine zukunftsorientierte Unternehmens- und IT-Strategie unerlässlich ist. So weit so gut. Doch diese Reise in die neue SAP Welt muss gut vorbereitet werden, damit man auch sicher ans Ziel gelangt. Ein Schritt auf dieser Reise ist die Reorganisation und Datenarchivierung der bestehenden SAP ERP Datenbanken.
Zu beachten ist, dass es zur Vorbereitung einer SAP S/4HANA Migration kein Archivierungs- und Reorganisations-Standard-Szenario gibt, das bei jedem Anwender in gleicher Art und Weise angewendet werden kann. Somit muss für jedes SAP-Anwender-System ein individuelles Konzept erstellt und umgesetzt werden.
Die im Laufe der Zeit zum Teil erheblich anwachsenden SAP-Datenbanken führen, wenn sie ihr Kapazitäts-Limit erreicht haben, zu verschlechterter Systemperformance und der User merkt dies spätestens an langsamer werdenden Suche- und Antwortzeiten. Eine intelligente und durchdachte Datenarchivierung kann hier Abhilfe schaffen. Im Kontext einer Migration auf SAP S/4HANA gibt es eine klare Empfehlung des Herstellers, möglichst viele Altdaten vor der Conversion zu archivieren. Dadurch werden viele Probleme, die den Prozess verzögern können, vermieden.
Eine Reorganisation der Datenbank bietet neben einer Erleichterung des Datenbank-Handlings, der Optimierung von Backup – und Recovery-Zeiten auch eine Optimierung der Antwortzeiten. Die Folge ist eine Steigerung der System-Performance.
Die SAP Datenarchivierung wirkt vielen gängigen Datenbankproblemen entgegen:
Unternehmen erreichen eine spürbar höhere Datenqualität durch die Archivierung und Löschung löschgekennzeichneter Daten, beziehungsweise durch die Bereinigung der Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Auch die rechtlichen Rahmenbedingen, wie die Anforderungen von Wirtschafts- und Steuerprüfern und Nachweispflichten beispielsweise im Rahmen von Produkthaftung, müssen beachtet und eingehalten werden. Eine GoBD-konforme SAP Datenarchivierung stellt die Einhaltung dieser Rahmenbedingen sicher.
Archivierung ist aber hierbei nicht gleich Archivierung. Rechtliche Rahmenparameter erfordern, dass betriebswirtschaftlich abgeschlossene Buchungsbelege erst nach Ablauf einer hinterlegten Mindestverweildauer verlagert werden und dieser Prozess gesetzeskonform mit einer Verfahrensdokumentation dokumentiert wird.
Zur Performancesteigerung auf dem produktiven SAP System wurden bei eienem Kunden mehrere SAP Archivierungsobjekte identifiziert und exemplarisch für die Visualisierung des Potentials, wurde das Objekt RV_LIKP (SD-Lieferungen) detailliert dargestellt. Weitere zu archivierende Objekte sind beispielsweise IDOCs (IDOC-Belege), EX_PCA_ITM (Profit-Center-Rechnungen) oder FI_DOCUMN (Finanzbuchhaltungsbelege). Daraus ergab sich für dieses Archivierungsobjekt ein Archivierungspotential von rund 63 Prozent, entsprechend einer Datenmenge von 266.395 MB. Insgesamt wurde ein Gesamtpotential von 2.500.255 MB ermittelt.
Unter der Prämisse von 1GB = je 0,30€/Monat für das Test- und das Entwicklungs-system und 1GB = 1€/Monat für das Produktivsystem ergab sich eine mögliche monatliche Gesamtkosteneinsparung von 1GB = 1,60€. Es bestand somit ein Einsparungspotenzial von 4.206,19€ pro Monat. Hiervon fielen 416,24€ alleine auf das Beispielobjekt RV_LIKP.
Die SAP Datenarchivierung und der involvierte SAP Content Server wirken also vielen Datenbank-Problemen entgegen. Somit ist für alle dokumentenzentrierten Anwendungen und Business-Szenarien, die keine Langzeitarchivierung benötigen, in jedem Fall die erforderliche technische Infrastruktur gegeben.
Da der SAP Content Server über die HTTP-Schnittstelle integriert ist, bleibt das tatsächlich verwendete Speichermedium für SAP-Applikationen vollkommen transparent. Eine Umstellung auf andere Speichermedien kann jedoch jederzeit vorgenommen werden.
„Arbeiten 4.0“ bedeutet für heutige SAP Wissensarbeiter modernste Technologien zu nutzen und aus allen SAP Transaktionen jederzeit Zugriff auf revisionssicher archivierte Dokumente zu haben und sich diese im SAP GUI recherchieren und anzeigen lassen zu können.
Eine intelligente Datenarchivierung vor dem Wechsel auf S/4HANA macht also nicht nur aus Kostengesichtsunkten heraus Sinn sondern auch aus technischer Sicht.
Mit Herrn Gerhard Oberniedermaier haben wir einen der SAP-Daten-Archivierungsexperten an Bord. Er ist seit 1994 im SAP-Umfeld tätig und befasst sich seit rund 20 Jahren ausschließlich mit dem Thema SAP-Datenarchivierung. Er wird Ihnen im Rahmen des Webinars aufzeigen, wie Sie Ihr Datenarchivierungsprojekt richtig angehen.
Studien weisen nach, dass datengetriebene Unternehmen schneller sind und die richtigeren Entscheidungen treffen. Lesen Sie hier, wie eine auf SAP S/4HANA basierte IT Landschaft in Verbindung mit Cloud-basierten Lösungen entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg sein kann.
mehr lesenÜber viele Jahre angesammelte, unstrukturierte Daten sind nicht nur ein Ärgernis das Speicherplatz belegt, sondern auch eine Gefahr für Datenschutz- & Datensicherheitsregelungen. Eine einfach Lösung kann Ihnen helfen, wieder Ordnung in Ihre gespeicherten Daten zu bekommen.
mehr lesen