Die Entwicklungen in den Bereichen Finanzen und Rechnungswesen im SAP-Umfeld bleiben spannend
Am 30.6.2020 wird das Swiss QR-Code Verfahren in der Schweiz scharf geschalten. Die HENRICHSEN AG bündelt dieses Thema zusammen mit der erweiterten MWSTG Prüfung nach Artikel 26 in einem cleveren SAP Add-On.
Die Swiss QR-Rechnung schafft die Basis für einen effizienteren Zahlungsverkehr für alle Beteiligte
Die wesentlichsten Aspekte sind:
- Die Einführung des QR-Code Verfahrens erfolgt in der Schweiz zum 30.06.2020
- Die bisherigen Einzahlungsscheine (ESR) werden durch den Swiss QR-Code ersetzt, der die erforderlichen Zahlungsinformationen wie z.B. Kontoinhaber, den Rechnungsbetrag, die IBAN (bzw. eine spezielle QR-IBAN) oder die Währung (Euro und CHF sind möglich) beinhaltet
- Der Swiss QR-Code enthält alle zahlungsrelevanten Daten und ist somit ein QR-Code für alle Zahlungsarten und -Referenzen
- Dieser Digitalisierungsschritt macht manuelle Übertragungsarbeiten hinfällig, sofern elektronische Daten verarbeitet werden können. Es passieren somit weniger Übertragungsfehler und der Ablauf beschleunigt sich enorm, da der Prozess vom Auftraggeber bis zum Empfänger durchgängig ist
- Es ist eine Anpassung von SAP Kreditorenstammdaten um das Feld „QR IBAN“ notwendig
Die Folge:
- Alle Rechnungsempfänger in der Schweiz müssen ihre Soft- und Hardware so umstellen, dass Eingangsrechnungen mit QR Codes ausgelesen und verarbeitet werden können.
- Relevante Daten des QR-Codes für Eingangsrechnungsverarbeitung sind die Währung und der Rechnungsbetrag. Mit der QR IBAN Nr. des Lieferanten erfolgt die eindeutige Kreditorenidentifizierung.
Der Nutzen:
- Durchgehend automatisierte Zahlungsreferenzen (ESR Referenznummer)
- Vereinfachte Rechnungsverarbeitung
- Verringerter Aufwand bei Belegerkennung
Erweiterte Art. 26 MWSTG Prüfung Schweiz
Laut Artikel 26 Mehrwertsteuergesetzprüfung (Schweiz) besteht eine Verpflichtung zur Rechnungseingangsprüfung auf Vollständigkeit der Rechnungsangaben. Dieser ist durchaus arbeitsaufwändig.
Das neue Add-On der HENRICHSEN AG
- Unterstützung dieser Prüfung durch das HENRICHSEN SAP Add-On mit Hilfe OCR Erkennung und erweiterter Prüflogik.
Erweiterung des xSuite Invoice Standards um die Pflichtprüffelder:
- Name und Adresse des Rechnungsempfängers (eine entsprechende Aufstellung inkl. möglicher Kombinationen pro Buchungskreis ist bei Einführung zu liefern (Name, Anschrift mit und/ohne Länderkürzel))
- Name und Adresse des Lieferants (es wird konkret gegen die Informationen aus dem Kreditorenstamm geprüft werden. Eine Abweichung ist nicht zulässig)
- Umsatzsteuer ID des Empfängers (wenn notwendig, z.B. bei IG-Lieferung oder Gutschrift)
- Steuersatz
- Hinweise auf IG Lieferung
- Hinweise auf Steuerbefreiung
- Hinweise auf Reverse Charge im Inland
- Prüfung bei Reverse Charge auf fest hinterlegte Phrasen (z.B. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“, „VAT Reverse“, usw.)
- Integration und Anzeige in xSuite Invoice Monitor
Weitere Informationen zum QR-Code Leser
Kostenloses Webinar am 30. April 2020
In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen eine Live-Demo der Rechnungsverarbeitung mit xSuite Invoice Cube inkl. Auswertung des Schweizer QR-Codes sowie erweiterte Rechnungsprüfung bzgl. Art. 26 MWSTG. Jetzt hier kostenlos anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln.
Kostenloses Whitepaper "Der Swiss QR-Code"
In unserem kostenlosen Whitepaper lesen Sie, was Ihr Unternehmen ab dem 30. Juni 2020 beachten muss, was den QR-Code auszeichnet und welche Vorteile für den Rechnungssteller und Rechnungsempfänger entstehen. Einfach hier klicken und kostenlos downloaden!