E-Invoicing: Digitale Prozesse im SAP Finance lohnen sich in mehrfacher Hinsicht

11.11.2020

Die Rechnungsverarbeitung verläuft nachweislich schneller, fehlerfreier und kostengünstiger, wenn sie papierfrei abläuft und auf automatisierten Prozessen beruht. Zudem sind rechtliche Voraussetzungen leichter zu erfüllen, was zu der Frage führt: wann kommt die E-Rechnung auch ganzheitlich für den B2B-Geschäftsverkehr und nicht nur bei öffentlichen Auftraggebern.

Experten mutmaßen, dass dieser Zeitpunkt in Deutschland nicht mehr allzu weit entfernt ist und wir hier Vorreitern, wie Italien, zügig folgen werden.

Die Anforderungen

Folgende Anforderungen sind im Rahmen des E-Invoicing wichtig:

  • Unternehmen müssen in der Lage sein, eingehende, wie ausgehende Rechnungen digital be- und verarbeiten zu können.
  • Die verschiedenen Eingangsformate (Papier, PDF, EDI, XML) müssen in einem zentralen Workflow zusammengeführt werden, um anschließende Prüfungs-, Freigabe,- und Buchungsprozesse weitgehend automatisieren zu können.
  • International aufgestellte Unternehmen bekommen es in mit verschiedenen, in Europa gängigen elektronischen Formaten zu tun, und müssen in der Lage sein, diese in verarbeitbare Formate zu konvertieren.   
  • Schließlich: auch Steuerprüfer setzen aktuell schon verstärkt auf digitale Prüfungsmethoden. Zeiten in denen Prüfern umfängliche Ordner vorgesetzt werden sind vorbei.

Die Umsetzung – Was brauchen Sie für E-Invoicing

Die HENRICHSEN AG bietet im SAP Finance-Umfeld ein Lösungsportfolio, das Ihr Unternehmen optimal auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet:

Die Invoice-Lösung

  • Eingehende Rechnungen jeglicher Art werden in ein standardisiertes XML transformiert und per automatisiertem Workflow den Folgeprozessen (Erfassung, Prüfung, Freigabe, Buchung) zugeführt.
Screenshot -  Rechnungen verarbeiten so funktioniert es digitalisiert!

Der e-Invoice Manager (inbound)

  • Das Add-On wandelt die Daten in ein Standard xSuite-Format um, führt verschiedene Validierungen durch und erzeugt parallel dazu aus den XML-Informationen eine menschenlesbare PDF-Datei
    (sogenannter „Anzeigebeleg“).
  • Der e-Invoice Manager kann außerdem direkt an das SAP eDocument Cockpit angebunden werden.
  • Weitere Informationen zum e-Invoice Manager finden Sie in unserem Whitepaper. Jetzt kostenlos downloaden!
Screenshot - SAP Add-On e-Invoice Manager Input Connector XML

Der e-Invoice Manager (outbound) - Early-Adopter-Version

  • Ausgehend von der Faktura-Erzeugung wird eine ausgehende Rechnung im XML-Format erzeugt, das über SAP-Bordmittel oder auch Plattformen, wie Peppol versendet werden kann.
  • Für Transparenz sorgt ein Rechnungsausgangs-Cockpit, das einen Überblick über alle Rechnungen ermöglicht.
Bild - HENRICHSEN Rechnungsausgang-Cockpit

Resümee und kostenloses Whitepaper

E-Invoicing stellt für eine Reihe von Unternehmen sicherlich noch eine Herausforderung dar. Mit den Lösungen der HENRICHSEN AG sind Sie in puncto Digitalisierung nicht nur hervorragend aufgestellt, sondern können zudem nachhaltig Kosteneinsparungen bei den Prozessen von 40-50% erreichen und sind auch Compliance-seitig bestens vorbereitet.

Weitere Informationen zur digitalen Rechnungsbearbeitung finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper. 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Künstliche Intelligenz in Unternehmen, was genau soll man sich darunter vorstellen? Wir geben einen kurzen Einblick über den Mehrwert vom Einsatz künstlicher Intelligenz im Kontext der digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung.

mehr lesen
News

Werfen Sie mit uns einen Blick hinter den Begriff "Process Mining" und erfahren Sie, wie mit Hilfe des HENRICHSEN KPI Cockpit for SAP unterschiedliche Unternehmensprozesse dank Process Mining gezielt verbessert werden können.

mehr lesen
News

Neues Tool für Process Mining ermöglicht Generierung und Controlling wichtiger KPIs im SAP-Rechnungseingang.

mehr lesen
News

Ich suche nach