22.10.2020
Die Verarbeitung von Lieferscheinen erfordert im Lager und im Fachbereich viel Zeit und erzeugt hohen manuellen Aufwand. Deshalb hat die HENRICHSEN AG eine auf dem SAP-Standard basierende Lösung für SAP-integriertes Wareneingangsmanagement entwickelt. Nach dem Wareneingang übernimmt sie die Digitalisierung von Lieferscheinen, die Verifikation bzw. den Abgleich der ausgelesenen Daten mit der Bestellung sowie die Archivierung zur Bestellung in SAP.
Das Ergebnis: mehr Effizienz und schnelleres Controlling bei den nachfolgenden Purchase-to-Pay (P2P)-Prozessschritten.
Die Qualität der Abläufe im Wareneingang hat unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Lagerwirtschaft und im Falle der Materialbereitstellung letztendlich auch für die Produktion. Digitalisierung und Automatisierung durch Reduktion manueller Tätigkeiten sind deshalb unverzichtbare Faktoren moderner Beschaffungsprozesse. Mit der neuen HENRICHSEN-Lösung für SAP-integriertes Wareneingangsmanagement beschleunigen SAP-Anwenderunternehmen ihren P2P-Prozess und vermeiden Fehler. Kurze Durchlaufzeiten durch direkte, realitätsgetreue Wareneingangsbuchung in SAP reduzieren die Kapitalbindung und erhöhen die Transparenz.
Trifft die Ware zur Bestellung ein, wird der Lieferschein gescannt und mittels der integrierten OCR-Schnittstelle verifiziert. Im zentralen Wareneingangsmanagement findet der Abgleich mit der noch offenen Wareneingangsmenge aus der Bestellung statt, ebenso werden Positionsdaten wie die Materialnummer geprüft. Die konfigurierbare Ampelfunktion zeigt auf einen Blick, wo Prüfungsbedarf besteht. Sind alle Ampeln auf grün, so kann die WE-Buchung aus dem Cockpit heraus angestoßen werden. Im Falle von Klärungsbedarf kann in unterschiedliche SAP Belege bzw. Stammdaten abgesprungen werden, auch der Lieferschein kann direkt angezeigt werden, ebenso unterstützt eine Suchmaske das schnelle Auffinden weiterer SAP Datenelemente.
Der gescannte Lieferschein kann schließlich – ebenfalls automatisch – mit Referenz zur Bestellung archiviert werden.
Ausführliche Informationen und alle Features der neuen Lösung finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper. Einfach hier klicken und gratis downloaden!
Sie möchten eine Live-Demo des SAP-integrierten Wareneingangsmanagement sehen? Dann melden Sie sich jetzt für unser kostenloses Webinar am 29. Oktober 2020 an. Alle Informationen zum Webinar sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
Der Einkäufer bewegt sich in vier zentralen Handlungsfeldern. Diese werden von der Branchenentwicklung sowie parallel von der Digitalisierung massiv beeinflusst. Konsequentes Handeln innerhalb dieser 4 Dimensionen ist daher das Gebot der Stunde.
mehr lesenBislang gab es mit dem Wareneingang eine kleine, aber nicht unbedeutende Lücke im P2P Prozess. Auf Grund des hohen Optimierungs- und Einsparpotentials, wurde diese Lücke nun erfolgreich geschlossen, so dass manuelle und papierbasierte Prozesse jetzt auch in diesem Bereich der Vergangenheit angehören können.
mehr lesenDie Verarbeitung von Lieferscheinen erfordert häufig viel Zeit und erzeugt zu dem einen hohen manuellen Aufwand. Durch die Einführung einer digitalen Lösung, werden manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduziert und die lästige Suche nach Daten und Dokumenten entfällt. Somit mehr Effizienz und gleichzeitig ein schnelleres Controlling.
mehr lesen