04.05.2020
Die Digitalisierung des Purchase-to-Pay Prozesses in Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Zusammenhängende Prozesse wurden in sogenannte „geschlossene Prozessketten“ gebündelt und der manuelle Aufwand deutlich reduziert.
Die Ergebnisse durch die Einführung eines ganzheitlichen Purchase-to-Pay Prozesses sind:
Und doch gab es bislang mit dem Wareneingang eine kleine, aber nicht unbedeutende Lücke im P2P Prozess. Denn auch hier gibt es viel Optimierungs- und Einsparpotential, da es sich um einen manuellen und papierbasierten Prozess handelt, der gut mit entsprechenden Lösungen digitalisiert werden kann.
Für Unternehmen bietet dies ein großes Einsparpotential.
Das Auslesen mittels OCR, ein Vorgang der bereits bei zahlreichen Dokumenten der Fall ist, wird mehr und mehr auch mit eingehenden Lieferscheinen praktiziert. Ein wichtiger Schritt, um Kosten zu sparen. In den meisten Unternehmen werden die Lieferscheine ohnehin gescannt, um sie anschließend archivieren zu können.
Das Wareneingangsmanagement löst somit das „späte Erfassen mit Barcode“ ab.
Im nächsten Schritt werden die mittels OCR ausgelesenen Daten an ein SAP Cockpit übergeben. Hier wird jetzt ein vollautomatischer Abgleich mit der Bestellung durchgeführt. Unterstützt werden Anwender dabei durch ein Ampelsystem. Dabei werden zwei Ampel verwendet. Eine für die Menge und eine für das Qualitätsmanagement.
Sind beide Ampeln grün, kann automatisch die Wareneingangsbuchung (WE-Buchung) durchgeführt werden. Diese erfolgt als sogenannte Dunkelbuchung, also ohne dass sich jemand manuell darum kümmern muss.
Ist die Wareneingangsbuchung erfolgt, wird der Lieferscheint automatisch zu der dazugehörigen Bestellung in SAP zugeordnet und digital archiviert.
Für den Fall, dass eine WE-Buchung nicht möglich ist stehen Ihnen bzw. den Usern verschiedene Features zur Verfügung:
Durch die Einführung eines Wareneingangsmanagements ergeben sich somit u.a. folgende Vorteile für Ihr Unternehmen:
Sie haben Fragen zum Wareneingangsmanagement oder dem Purchase-to-Pay Prozess im Allgemeinen? Dann zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
Der Einkäufer bewegt sich in vier zentralen Handlungsfeldern. Diese werden von der Branchenentwicklung sowie parallel von der Digitalisierung massiv beeinflusst. Konsequentes Handeln innerhalb dieser 4 Dimensionen ist daher das Gebot der Stunde.
mehr lesenDie HENRICHSEN AG hat sich für 2020 hinsichtlich Portfolio Roadmap einiges vorgenommen. Schwerpunkte sind dabei neben bestehenden Lösungsupdates für die xSuite auch die konsequente Weiterentwicklung der HENRICHSEN eigenen AddOns.
mehr lesenMit diesen 3 Schritten können Sie Ihren gesamten Purchase to Pay Prozess in SAP digitalisieren.
mehr lesen