23.03.2021
Öffentliche Auftraggeber des Bundes nehmen seit dem 27.11.2020 nur noch E-Rechnungen an. Ab wann auch an Länderbehörden E-Rechnungen gestellt werden müssen, ist abhängig von der Gesetzgebung der Bundesländer. Einen Überblick zum aktuellen Umsetzungsstand zur Einführung der E-Rechnungen auf Länderebene wird regelmäßig durch die KoSIT (Koordinierungsstelle für IT-Standards) veröffentlicht.
Blickt man auf Länder wie Italien, sind dort nicht nur Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung, sondern im gesamten B2B-Umfeld betroffen. Auch Frankreich macht bei der Verpflichtung zu E-Rechnungen ernst und möchte den B2B-Bereich mit dieser Maßnahme schrittweise von 2023 bis 2025 weiter digitalisieren.
Beim Versand von E-Rechnungen wie XRechnung oder ZUGFeRD sind einige Punkte zu beachten, damit einerseits kein Mehraufwand zum bestehenden Prozess entsteht und andererseits die gesetzlichen bzw. vertraglichen Bestimmungen eingehalten werden.
Mit der HENRICHSEN Lösung "SAP Outbound e-Invoice Manager" sind Sie optimal aufgestellt und erfüllen alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Versand von E-Rechnungen.
1. Berücksichtigung bestehender Fakturierungsprozesse
2. Grundvoraussetzung: Erzeugung valider E-Rechnungsformate
3. Ansprechendes Rechnungslayout
Mit dem HENRICHSEN SAP Outbound e-Invoice Manager erfüllen Sie alle aktuellen Anforderungen an moderne E-Rechnungen und bringen die Digitalisierung Ihres Rechnungsausgangsprozesses auf ein neues Level. Neben Einsparungen bei Porto und Kuvertierung können Sie auch von einer schnelleren Bezahlung Ihrer Rechnungen ausgehen, da die Belege per E-Mail oder auch über Rechnungsportale in Sekundenschnelle beim Empfänger ankommen und die Zahlungsfristen sofort beginnen.
Außerdem ist dadurch bei Ihren Kunden von niedrigeren Durchlaufzeiten im Rechnungseingang auszugehen, da valide E-Rechnungen direkt im ERP-System ankommen, ohne den Umweg einer OCR-Analyse, wie es bei PDF- oder Papierrechnungen der Fall wäre. Durch den automatisierten Prozess und die Nutzung standardisierter Formate werden darüber hinaus manuelle Eingabefehler vermieden, was wiederum den Klärungsaufwand reduziert.
Mit den HENRICHSEN Lösungen sind Sie nicht nur für den Versand, sondern auch für den Rechnungsempfang gewappnet. Eingehende E-Rechnungen holt der HENRICHSEN e-Invoice Manager automatisch aus verschiedenen Eingangskanälen ab und bereitet die Daten entsprechend zur Weiterverarbeitung in SAP auf.
Das klingt spannend? Am 12. Mai bieten wir zu beiden Lösungen eine kostenlose Live-Demo in Form eines Webinars an. Dabei haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen. Sie haben an diesem Tag keine Zeit? Kein Problem – alle angemeldeten Personen erhalten im Nachgang die Aufzeichnung des Webinars per E-Mail. Sie können sich hier kostenlos anmelden!
Viele Unternehmen waren sich der verpflichtenden Regelungen zum Versand von E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber noch gar nicht bewusst, als die Deadline am 27.11.2020 eingetreten ist.
mehr lesenViele Unternehmen erhalten Rechnungen, deren Rechnungsbeleg nur einmal am Jahresanfang eingeht und dann mit wiederkehrenden, meist gleichen Beträgen über das Jahr verteilt werden muss. Wir verraten Ihnen, wie Sie wiederkehrende Rechnungen unabhängig vom Belegtyp oder der Belegart über den Standard Workflow verarbeiten können.
mehr lesen