Als familiengeführtes Unternehmen in zweiter Generation sind wir uns unserer langfristigen Verantwortung für künftige Generationen bewusst. Wir sind fest entschlossen, einen positiven und verantwortungsvollen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.
Als Grundlage unserer Aktivitäten für einen Umweltbeitrag haben wir unsere Klimabilanz erstellt, um unsere Stellschrauben zu kennen und nachzuhalten.
Insgesamt emittiert die HENRICHSEN Group pro Jahr 581,75 Tonnen CO₂. Bei 170 Mitarbeitern (2022) sind das pro Mitarbeiter 3,42 Tonnen CO₂.
Als Teil der IT-Branche haben wir im Vergleich zu anderen Branchen einen vergleichsweisen kleinen Fußabdruck. Es werden keine Rohstoffe für Produktion benötigt, es fällt wenig Verpackung und Abfall an und es tritt keine Entsorgung im end-of-life-Fall ein. Einbezogen haben wir alle Tochterunternehmen und Geschäftsstellen der HENRICHSEN Group. Der Maßstab für die Berechnungen ist das „Greenhouse Gas Protocol“. Berücksichtigt sind sowohl direkte Quellen nach Scope 1 als auch indirekte, vorgelagerte Aktivitäten nach Scope 2 und 3.
Zum Vergleich: 54 Personen in Deutschland verursachen pro Jahr ca. die gleiche Menge an Emissionen wie die HENRICHSEN Group.
Als verantwortungsvoller Arbeitgeber und Mittelstandspionier für Nachhaltigkeitsinitiativen nehmen wir unsere Belegschaft in unserem Nachhaltigkeitsweg mit, schaffen ein Bewusstsein für sachlich, faktenbasiertes und ganzheitliches Denken und setzen gemeinsam Projekte um. Damit wollen wir zu Verhaltensänderungen nicht nur im Beruf, sondern auch im Privaten und in unserem Netzwerk beitragen.
Unsere größten Treiber sind
In unserem Geschäftsmodell konnte durch die frühzeitige Einführung von mobilem Arbeiten und den dafür notwendigen Strukturen die Grundlage dafür geschaffen werden, dass mehr als 95 % der Termine in der kompletten Wertschöpfungskette (Softwareentwicklung, Vertrieb, Beratung, Service) remote erbracht werden können. Mobiles Arbeiten wird bereits seit vielen Jahren intensiv gelebt. Unser in 2021 bezogenes neues Headquarter wurde bereits so konzipiert, dass durch ein flexibles Raumnutzungskonzept 30 % der Arbeitsplätze eingespart werden konnten und wir gleichzeitig die Attraktivität deutlich steigern konnten.
In der Firmenwagenflotte nutzen wir bereits E-Autos. Für eine Reihe von Einsatzzwecken machen wir gute Erfahrungen, sehen aber nicht, dass es die eine Lösung für alles ist. Deswegen werden wir weiterhin auf unterschiedliche Antriebstechniken setzen. Die Arbeitswege der Mitarbeiter gestalten wir durch das „Jobrad“ klimafreundlicher.
Ein internes Projektteam unterstützt interne Projektideen und begleitet die Umsetzung, wie z.B. die Mülltrennung bzw. –Reduktion. Darüber hinaus beschäftigen wir uns im Team mit dem Ausbau einer Mitfahrerzentrale.
Wir wandeln unser Geschäftsmodell vom Verkauf von Softwarelizenzen, bei denen Server beim Kunden laufen und dort Energieaufwände verursachen, hin zur Cloud. Damit verlagern sich zwar diese Energieaufwände stärker auf unsere Seite, abhängig davon, ob wir das Rechenzentrum selbst betreiben oder einen Cloud-Anbieter nutzen, jedoch steigt gleichzeitig durch echte Cloud-Software-as-a-Service-Angebote der Ressourcen-Einsparungseffekt für unsere Kunden. Dies liegt daran, dass sich die Serverkapazitäten beim Kunden reduzieren, durch Sharing die Serverkapazitäten besser genutzt werden können und in Summe weniger Hardware und Energie notwendig wird. Darüber hinaus werden durch standardisierte Lösungen Individualaufwände reduziert und Administration und Release-Management effizienter.
Als Unternehmen wollen wir einen CO₂-Beitrag leisten. Die meisten gehen dafür in die Welt. Wir bleiben in der Heimat, denn der deutsche Wald befindet sich in einem dramatischen Zustand. Hier brauchen wir Helden und wir machen unser Team dazu: Baumhelden. Greifbar nah. Vertrauensvoll. Voller Leidenschaft.
Und so wurde vor den Türen Straubings am ersten Hügel des Bayerischen Waldes ein kranker monokultureller Wald zu einem biodiversen Bienenwald, der unsere geflügelten Freunde von Februar bis in den Juli hinein eine Weide bietet. Wir haben gemeinsam mit unserem Team, deren Freunden und Familien 2.000 Bäume auf rund 6.000 Quadratmetern gepflanzt. In einem weiteren Waldstück entwickeln wir einen neuen Wald auf rund 3.000 Quadratmetern durch Naturverjüngung.
Wir sehen uns neben dem Umsetzer von unternehmensweiten Nachhaltigkeitsinitiativen als Aufklärer und Enabler für unsere Mitarbeiter und unser Netzwerk. Dem zugrunde liegt unsere Überzeugung, dass es bei Nachhaltigkeit um ein Mindset geht und die wesentliche Veränderung durch kleine Schritte der Masse passiert und weniger durch Großmaßnahmen.
Unsere Teams haben die Möglichkeit, eigene Social Days durchzuführen und dafür zu begeistern. Die HENRICHSEN4s Mitarbeiter des Projektmanagement Office (PMO) und Customer Success Management (CSM) haben z.B. den Kindern des Integrativkindergartens im Schanzlweg in Straubing mit einem Sandkasten und einer Matschküche eine Freude bereitet.
Wir unterstützen unterschiedliche IT-Bildungsinitiativen, wie z.B. die CodingWerkstatt der Stadt Straubing, um einen Beitrag für unsere digitale Zukunft zu leisten.
Jedes Jahr unterstützen wir unterschiedliche Projekte und Organisationen durch Spenden. Dabei wertschätzen wir die Arbeit der Menschen, die unsere Spenden so einsetzen, dass diese eine Wirkung entfalten.
Emil Henrichsen wanderte 1896 ins heutige Namibia aus. Seitdem hat die Familie einen besonderen Bezug zu Afrika. Unsere Patenschaften für Zwakele aus Eswatini (hier zu sehen) und Bougounian Helene aus Mali sind dabei eine Herzensangelegenheit.
Mit unserem meiSpace@94 geben wir eigenen Formaten wie Music4Ukraine mit Mariya und Katheryna aus Kiew in 2022 einen Rahmen oder ermöglichen das hybride Hosting vom Literaturfestival Co.Libri.