Der Wareneingang ist sowohl ein wichtiger logistischer als auch ein buchhalterischer Vorgang im Unternehmen. Die Qualität der Abläufe hat unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Lagers und letztendlich auch der Produktion. Digitalisierung und Automatisierung (im Sinne weniger manueller Tätigkeiten) sind deshalb unverzichtbare Faktoren moderner Beschaffungsprozesse. Und: Lösungen müssen vollständig integriert in SAP ERP und S/4HANA, sowie durchgängig SAP-zertifiziert sein.
Wenn also der Purchse-to-Pay-Prozess im ganzen reibungslos funktionieren soll muss "ganz vorn" das Wareneingangsmanagement professionell aufgestellt sein.
Das sind die Ziele:
Zentrales Dokument bei Übergabe der Ware vom Transporteuer zum Warenvereinnahmer ist dabei der Lieferschein. In SAP MM wird nach Erzeugung einer Bestellung ein „Erwarteter Wareneingang“ in SAP generiert. Dieser kann über die Transaktion MIGO aufgerufen werden. D.h. das System erwartet zur Bestellung einen Wareneingang. Ist dieser erfolgt werden alle erforderlichen Daten automatisch abgeglichen:
Der Lieferschein wir dazu per OCR ausgelesen, die Daten im WE-Buchungs-Cockpit abgeglichen und bei Korrektheit automatisch
Stimmen die Daten nicht überein, erfolgt eine optische Information im Cockpit und der Prozess kann manuell überprüft werden.
Der WE-Management-Viewer
Handelt es sich um eine zu prüfende Ware (QM Material), wird der Wareneingang auf einen sog. „gesperrten Bestand“ gebucht. Erst nach erfolgreicher Prüfung durch das QM erfolgt die Änderung auf „freien Bestand“. Ab dann ist die Ware für die Produktion freigegeben. Teilweise wird aber trotz notwendiger QM Prüfung gleich auf „freien Bestand“ gebucht, die Ware aber durch einen Flag nicht für die Produktion freigegeben. Erst wenn im SAP QM Modul die Ware geprüft wurde, wird der Flag gelöst und die Produktion kann die Ware verwenden.
Die wichtigsten Features auf einen Blick:
Wollen Sie mehr zum Thema SAP Wareneingangs-Management erfahren?
Unser HENRICHSEN Team wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden!
Das HENRICHSEN Add-On "KPI Cockpit for SAP" beinhaltet zukünftig auch Kennzahlen, die die Steuerung im Einkauf wesentlich erleichtern. Neben den bekannten KPIs für Ihren Finance-Bereich, bieten wir Ihnen diese jetzt auch für Ihren Einkaufsbereich an.
mehr lesenMit dem Dokumenten Navigator werden gespeicherte Dokumente im SAP GUI erheblich schneller und effizienter gefunden. Durch das Bausteinprinzip des Dokumenten Navigators haben Sie neben der bekannten Einkaufs- jetzt auch eine Verkaufsakte als Szenario zur Verfügung.
mehr lesenAuch im Einkaufsbereich kommt es durch die Digitalisierung zu Veränderungen. Erfahren Sie, auf welche Schwerpunkte es im Einkauf zukünftig ankommt und wie unkompliziert und effizient wir Sie dabei unterstützen können.
mehr lesenErleben Sie, wie Sie mit einem voll in SAP integrierten digitalen Beschaffungsmanagement Kosten und Zeit sparen. Die in diesem Webinar vorgestellte Lösung baut dabei anhand dreier Elemente auf: Feeder (einfache Bedarfsmeldung), BANF (Standard SAP) und Bestellung (Standard SAP)
mehr lesenErleben Sie, wie eine digitale Auftragsbestätigungsverarbeitung Ihre Prozesse beschleunigt und automatisiert. Gleichzeitig erfahren Sie, wie die entsprechende Lösung Ihnen zu maximaler Transparenz und Prozesssicherheit verhilft. Abweichungen, Fehlern und sogar Betrug können Sie somit vorbeugen, noch bevor es überhaupt zu Rechnungseingängen und Zahlläufen kommt.
Vom Stiefmütterchen zum Game Changer. Erleben Sie, wie ein digitalisiertes Wareneingangsmanagement positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit in Lager, Produktion und eCommerce nehmen kann und was den Wareneingang zum wichtigen Faktor im Beschaffungsprozess macht.
mehr lesen