22.10.2019
Die Erkenntnis ist gereift: digitale Technologien unterstützen das Rechnungswesen entscheidend dabei Prozesse, wie das Buchen von Geschäftsvorfällen oder das Erstellen von Abschlüssen zu vereinfachen, zu verschlanken, zu beschleunigen.
Zu einem Stolperstein können allerdings die verschiedenen E-Rechnungsformate werden, die in Europa mittlerweile existieren, wie z.B. „X-Rechnung“, „Fattura PA“ und „ZUGFeRD 2.0“. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung: den HENRICHSEN e-Invoice Manager!
Der HENRICHSEN e-Invoice Manager kann eingehende Rechnungen in verschiedenen XML Formaten einlesen, validieren, umwandeln und an xFlow Invoice SAP zur weiteren Verarbeitung weiterleiten. Dabei kann die Lösung grundsätzlich verschiedene XML Formate parallel verarbeiten, zum Beispiel:
Das Add-On wandelt die Daten in ein Standard xFlow Format um und erzeugt parallel dazu aus den XML Informationen eine lesbare PDF Datei (sogenannter „Anzeigebeleg“). Beides wird anschließend an SAP weitergeleitet. Der Buchhalter kann mit Hilfe des erzeugten PDFs den Beleg verifizieren und das Rechnungseingangssystem erhält die Daten 1:1 aus der XML. Beides wird lückenlos archiviert und dokumentiert!
Das E-Invoicing ist definitiv ein Treiber der Digitalisierung im Rechnungswesen. Dahinter steckt eine konkrete gesetzliche Vorgabe: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU dürfen öffentliche Auftraggeber in Deutschland ab 2020 nur noch elektronische Rechnungen in einem strukturierten Format verarbeiten. Jedes Unternehmen, das mit der öffentlichen Verwaltung Geschäfte betreibt, muss daher zwangsläufig von der bisherigen papiergebundenen auf die elektronische Rechnungsstellung umstellen.
Konkret benötigt das Rechnungswesen dafür eine Technologie, mit der sich E-Rechnungen im PDF/A-3-Format erzeugen lassen – oder, noch besser, im XRechnungs-Format, welches dem neuesten Stand 2.0 des ZUGFeRD-Standards entspricht. Allein daher ist die Digitalisierung im Rechnungswesen also unaufhaltbar.
E-Invoicing-Lösungen umfassen neben der debitorischen auch die kreditorische Seite – indem sie eingehende elektronische Rechnungen in digitale Prozesse und Bestell-, Buchhaltungs- und Abwicklungssysteme des eigenen Unternehmens integrieren. Aus solchen automatisierten Prozessen erst ergeben sich die wirklichen Vorteile der Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungsprozesse: Kosteneinsparung und Prozesseffizienz, Zeitersparnis und Finanzeffekte (Fehlervermeidung, Liquidität), Compliance durch Einhalten regulatorischer Vorgaben.
Das Arbeiten mit SAP ist dabei nicht immer der reine Genuss. Ergänzende Add-Ons, wie z.B. ein Format-Konverter (eInvoice-Manager), helfen hier Lösungen sinnvoll zu ergänzen und das Arbeiten mit SAP komfortabler zu machen.
Mit den HENRICHSEN SAP Add-Ons bieten wir Ihnen ein Sortiment von Zusatzentwicklungen für Ihr SAP-System (ERP und S/4HANA), das wir stetig weiterentwickeln. Auf der Basis vieler Kundenprojekte und Gesprächen mit Anwendern haben wir gelernt, wo und wie Add-Ons ansetzen müssen, um Prozesse zu verschlanken, zu automatisieren und das Arbeiten komfortabler zu machen.
Für detaillierte Informationen zu unseren einzelnen Add-Ons können Sie sich unseren kostenfreien Flyer herunterladen. Jetzt gratis downloaden!
Zum 27.11.2019 endet die einjährige Übergangsfrist für den Rechnungsversand bzw. Austausch mit Bundesbehörden. Ab diesem Zeitpunkt ist das Rechnungsformat XRechnung somit bei allen Bundesbehörden Pflicht, während anderen Behörden, Ländern und Kommunen noch bis zum 18. April 2020 Zeit haben.
mehr lesenElektronische Rechnungen, die den CEN Standard bzw. die EN16931 erfüllen, können europaweit versendet und empfangen werden. So die Zielvorgabe der EU bis 2020. Die unterschiedlichen Formate und wann sie zum Einsatz kommen, finden Sie hier.
mehr lesenDas Rechnungsformat ZUGFeRD wurde am 13.03.2019 in der Version 2.0 veröffentlicht. Lesen Sie hier alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.
mehr lesen