Bild - Kommt nun die Pflicht für die E-Rechnung in Deutschland? | © HENRICHSEN4s GmbH & Co. KG

Kommt nun die Pflicht für die E-Rechnung in Deutschland?

17.01.2023

Die Bundesbehörden akzeptieren seit November 2020 nur noch E-Rechnungen. Die ersten Landesbehörden (Bremen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hamburg) sind zwischen 2019-2022 nachgezogen und haben die E-Rechnungspflicht eingeführt. Nun hat die Bundesregierung bei der Europäische Union erste Schritte eingeleitet, um die E-Rechnungspflicht auch im B2B Bereich einzuführen, ähnlich wie in Italien (seit Januar 2019 im B2B-Bereich über SDI) und aktuell z.B. seit Januar 2023 in Serbien. Geplant ist, dass Unternehmen künftig all ihre Rechnungen an eine zentrale Plattform des Bundeszentralamts für Steuern übermitteln. Die Rechnungen werden von der Plattform dann in Echtzeit validiert und an die Empfänger weitergeleitet. Die Bundesregierung hat bisher noch keine Angaben dazu gemacht, wann die Pflicht für die E-Rechnung kommen soll – klar ist jedoch, dass die Pflicht kommen wird!

Welche Herausforderungen kommen auf Sie zu?

Wir stellen Ihnen die Lösung H4s e-Invoice Manager vor. Erfahren Sie mehr dazu von unserem Experten in unserem kostenlosen Webinar am 25.01.2023.

 

KOSTENLOSES WEBINAR Automation durch E-Rechnungen am 25.01.2023 (Daniel Hellmuth, Prozessexperte Finanzen & e-Invoicing)

Was erwartet Sie im Webinar:

  • Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich e-Invoicing
  • Online-Präsentation der HENRICHSEN4s Produktlösungen zur Verarbeitung und Erstellung von E-Rechnungen
  • Praxisnahe Inputs für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen
  • Sie können unseren Experten live befragen und gerne auch einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren
  • Dauer 45 Min, davon ca. 30 Min. Vortrag und 15 Min. zur Diskussion

Sie haben an diesem Tag keine Zeit? - Kein Problem. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten im Nachgang eine Aufzeichnung des Webinars per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!

Kostenloses Webinar am 25. Januar 2023

Solche Ankündigungen erzeugen selbstverständlich eine starke Signalwirkung in Richtung Deutschland, denn klar ist, dass effektives E-Invoicing auch als wichtiger Wettbewerbsfaktor einer Wirtschaftsnation zu bewerten ist. Um die Effizienzvorteile schon heute nutzen zu können, setzen bereits viele Unternehmen auf Lösungen zur Verarbeitung und Erzeugung von elektronischen Rechnungen. Welche Herausforderungen, aber vor allem welche Chancen damit einhergehen, möchten wir Ihnen im Webinar am 25.01.2023 aufzeigen. 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Zum 01.01.2022 haben zwei weitere Bundesländer sowie ein Stadtstaat den Versand von E-Rechnungen an Behörden zur Pflicht gemacht. Wie sieht es jedoch im B2B-Umfeld aus?

mehr lesen
News

Seit dem 27.11.2020 nehmen Behörden auf Bundesebene nur noch E-Rechnungen an. Nun folgen zwei weitere Bundesländer und ein Stadtstaat, deren Behörden ab dem 01.01.2022 ausschließlich E-Rechnungen annehmen: Baden-Württemberg, das Saarland und die Hansestadt Hamburg.

mehr lesen
News

Sich noch schneller und wettbewerbsfähiger aufzustellen - dazu gehört für KATEK SE die Digitalisierung der Purchase-to-Pay Prozesse

mehr lesen
News

Ich suche nach